• Schinken
  • Rezepturen
  • Menschen
  • Terrain
  • Ereignisse
  • DE
Home > Schinken > Die Geschichte des San Daniele Schinkens – der Ursprung

Die Geschichte des San Daniele Schinkens – der Ursprung

22.03.2022

3 minuten

AKTIE
Storia del Prosciutto di San Daniele

Der Beginn der Geschichte des San Daniele Schinkens liegt weit zurück. Wir müssen zur vorrömischen Epoche zurückspulen, um den Ursprung einer Tradition, eines Geschmackes und eines Fachwissens, die uns bis heute begleiten, zu finden. 

Der Ursprung: die Kelten

Die Geschichte des San Daniele Schinkens ist eng mit der Geschichte des Ortes verbunden, von dem er stammt, nämlich Friaul-Julisch Venetien, einer Region im Nordosten Italiens. Dank seiner geographischen Lage, gilt diese Region seit jeher als Brücke zwischen der Venezianischen- und Po-Ebenen und den mittel- und osteuropäischen Regionen. Eine Region, die reich an Geschichte ist und einen wichtigen Scheideweg zwischen Kulturen darstellt: Friaul ist ein Gebiet, das viele Völker beherbergt hat, von den Kelten über die Römer bis hin zu den Langobarden.

Die ältesten Völker, die in dieser Region gelebt haben, waren die Euganeer und die Räter. Im Verlauf der Jahrhunderte kamen die Veneter und anschließend die Karnier, die von den Kelten abstammten.

Die ersten Zeugnisse der Schweinezucht stammen aus der Zeit zwischen dem 11. und 8. Jahrhundert v. Chr. Damals wurde in dieser Region hauptsächlich Landwirtschaft betrieben: Der Handel war, bis auf den Tauschhandel, nicht sonderlich weit entwickelt.

Es waren die Kelten, die sich um 600 v. Chr. in diesem Gebiet ansiedelten, die das Gebiet verändert haben, indem sie die ersten “Fliehburgen”, also befestigte Burgen, gebaut haben, in denen sich die Ortschaften entwickelten. Diese wurden vor allem in der Nähe von Flüssen und Bächen gebaut, weil sie die Wasserversorgung für Menschen, Tiere und Felder sicherten.

Was aßen die Kelten? Die Tierhaltung nahm bei der keltischen Bevölkerung eine wichtige Rolle ein: Neben Rindern wurden auch Schweine gezüchtet, deren Fleisch zu den Festessen serviert wurde.

Die Machtergreifung des römischen Reichs 

221 v. Chr. überquerten einige römische Legionen, die Richtung Istrien zogen, die Flüsse Tagliamento und Isonzo: Das war der erste, historisch bestätigte Kontakt zwischen den Römern und den indigenen Bevölkerungen der Region Friaul-Julisch Venetien.  181 v. Chr. wurde in der Nähe der Adria und des Flusses Natisone die Kolonie lateinischen Rechts Aquileia gegründet, ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt und einer der wichtigsten archäologischen Gebiete Norditaliens.

Die Römer prägten die Sitten und Gebräuche des Gebietes, dies führte zu einer besser organisierten und produktiveren Landwirtschaft und Zucht.

Schweinefleisch, das Lieblingsfleisch der Römer

Was die Ernährungs- und Zuchtgewohnheiten im antiken Italien und in der Zeit des römischen Reichs betrifft, konnten durch das Vorhandensein zahlreicher tierischer Knochenreste glaubwürdige Schlussfolgerungen gezogen werden.

Während Schafe und Ziegen nicht wegen ihres Fleisches, sondern wegen ihrer Nebenerzeugnisse wie Wolle, Milch und Käse, und Rinder hauptsächlich zum Ziehen von Pflügen oder zum Transport (deren Schlachtung war lange verboten, weil diese Tiere wichtig für die Feldarbeit waren) gezüchtet wurden, war die Schweinezucht viel weiter verbreitet.

Die Schweine wurden ganz klar wegen ihres Fleisches gezüchtet, das  Schweinefleisch war eines der meist geschätzten und verzehrten Lebensmittel.

Der Großteil der Schweine wurde in jungen Jahren geschlachtet, dies belegen die Daten der Knochenüberreste. Außerdem kann festgehalten werden, dass die Schweine im Laufe der Jahre größer wurden, dies war das Ergebnis der Selektionsprozesse, aufgrund derer die Wesensmerkmale der Tiere entsprechend abgeändert wurden.

Die Reifung, die vom Mikroklima profitiert und deren Ursprung

Die antiken Römer hatten bereits herausgefunden, dass durch eine niedrigere Luftfeuchtigkeit, die Luftzirkulation und das Klima am Fuße der Berge das Fleisch länger haltbar war.

Das besagt selbst der Name des Schinkens selbst: Aus dem Lateinischen perex suctum, was „sehr trocken“ bzw. ausgetrocknet bedeutet. Die Etymologie leitet sich aus der Verarbeitung ab: Nach der Schlachtung wurde die hintere Schweinekeule in Salz eingelegt, damit sie trocknen und reifen konnte. Eine Technik, die bereits in der römischen Epoche bekannt war und sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat.

So stammen die ersten Zeugnisse der Herstellung des „Vorfahren“ des San Daniele Schinkens aus diesem Gebiet.

Articoli correlati

Fetta di Prosciutto di San Daniele su una fetta di pane come eccellenza del Made in Italy
07.05.2025

San Daniele Schinken: der authentische Geschmack des Made in Italy

Made in Italy steht für höchste Qualität nach überlieferter Tradition und für die typisch italienische Kreativität, damit das Gute von einst unverändert weiterlebt. So verdient...

4 minuten

Lesen Sie den Artikel
Prosciutto di San Daniele e sport: ragazze sportive che mangiano il prosciutto
04.04.2025

San Daniele Schinken in der sportlerernährung: energie und erholung auf knopfdruck

Die Ernährung ist für die sportliche Leistung von großer Bedeutung. Was man isst, beeinflusst die Leistungsfähigkeit, die Muskelregeneration und das allgemeine Wohlbefinden. Neben gezielten Ernährungsstrategien...

4 minuten

Lesen Sie den Artikel
Storia del Prosciutto di San Daniele
17.12.2024

San Daniele Schinken: Geschichte einer zeitlosen italienischen Spezialität

San Daniele Schinken ist mit seiner einzigartigen Süße und seinem delikaten Aroma eines der unbestrittenen Symbole der italienischen Gastronomie. Seine Geschichte umspannt die Jahrhunderte und...

3 minuten

Lesen Sie den Artikel
Preservare la biodiversità
20.11.2024

Die biologische Vielfalt erhalten: die Bedeutung des Mikroklimas von San Daniele del Friuli

Ausgewählte Schweinekeulen und Meersalz: Das sind die einzigen beiden Zutaten die gemäß den Vorschriften für die Herstellung von San Daniele Schinken vorgesehen sind. Dazu gesellt...

2 minuten

Lesen Sie den Artikel
Prosciutto di San Daniele: naturale, unico, italiano
30.10.2024

San Daniele Schinken und DOP: ein unverkennbares Gütesiegel

Der San Daniele Schinken DOP ist nicht nur ein Nahrungsmittel, sondern steht mit seinen tiefen Wurzeln in der Tradition für die herausragende Qualität der italienischen...

3 minuten

Lesen Sie den Artikel
quale vino abbinare al Prosciutto di San Daniele
11.09.2024

Welcher Wein passt du San Daniele Schinken?

Der italienische Sommer bietet zahlreiche Gelegenheiten, um das Leben zu genießen, und eine davon ist zweifelsohne der Aperitif. Dieser ist tief in der italienischen Kultur...

2 minuten

Lesen Sie den Artikel

Abonniere den Newsletter

BLEIB ÜBER DIE NEUIGKEITEN AUS DER WELT
DES SAN DANIELE SCHINKEN INFORMIERT

    Abonniere den Newsletter

    Bleib auf dem Laufenden über die Neuigkeiten aus der Welt des San Daniele Schinken

    Abonniere

    CONSORZIO DEL PROSCIUTTO DI SAN DANIELE

    VIA IPPOLITO NIEVO, 19 - 33038 SAN DANIELE DEL FRIULI - UDINE - ITALY
    T. +39 0432 957515 - INFO@PROSCIUTTOSANDANIELE.IT

    • Schinken
    • Rezepturen
    • Menschen
    • Terrain
    • Ereignisse

    CREDITS | Datenschutz und Cookie-Politik